Funktionsprinzip
BETRIEBSARTEN
CAN-/CAN-FD-Ethernet-Gateway
In der Gateway-Betriebsart kann von unterschiedlichen Betriebssystemen (z.B. Windows, Linux, VxWorks oder QNX) und von embedded Systemen auf das CAN@net NT zugegriffen werden. Dies erfolgt über ein Standard-TCP/IP-Socket und ein einfaches ASCII-Protokoll. Das CAN@net NT stellt somit als CAN-Ethernet-Gateway einen einfachen und flexiblen Zugriff auf CAN-Systeme über ein LAN oder über das Internet zur Verfügung..
PC-Interface
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen VCI-Treiber für Windows kanndas CAN@net NT wie alle Ixxat CAN-PC-Interfacekarten betrieben werden. Somit können mit dem CAN@net NT alle VCI-basierten Ixxat-Tools, wie z.B. der canAnalyser, verwendet werden, aber auch kundeneigene Anwendungen, die auf Basis des VCI-Treibers erstellt sind. Der VCI CAN-Treiber bietet die Möglichkeit, mit bis zu 128 CAN@net NT gleichzeitig zu kommunizieren.

CAN-Ethernet-CAN-Bridge
Unter Verwendung von bis zu vier CAN@net NT 420 (zwei CAN@net NT 100/200) lässt sich eine CAN-Ethernet-CAN-Bridge realisieren, die je bis zu vier (2 beim CAN@net NT 200, 1 beim CAN@net NT 100) unabhängige CAN-Kanäle pro Gerät miteinander verbindet. Die Bridge ermöglicht den Austausch von CAN-Nachrichten zwischen CAN-Systemen via TCP/IP über große Entfernungen – unter Einsatz bestehender Ethernet-Infrastrukturen. Durch die Segmentierung von CAN-Systemen erhöht sich hierbei auch die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit des Gesamtsystems.
FUNKTIONEN
Filtern und Multiplexen
Mit Hilfe von Mapping-Tabellen kann der Nachrichtenaustausch zwischen allen Kanälen äußerst flexibel konfiguriert werden. Filter- und Umsetzungsregeln können hierbei auf die CAN- und CAN-FD-Nachrichten angewendet werden. Hierdurch kann die Buslast in den einzelnen Netzwerken reduziert werden, da nur Nachrichten übertragen werden, die für das andere Netzwerk von Interesse sind. Für SAE J1939-Anwendungen wird eine spezielle Mapping-Tabelle bereitgestellt, die an die spezifischen Parameter angepasst ist. Die Multiplexing/Demultiplexing-Funktionalität für die Daten ermöglicht die Abbildung von z.B. CAN-FD-Daten auf mehrere Standard-CAN-Nachrichten und umgekehrt.
Action Rules
Als Reaktion auf empfangene Nachrichten sowie Geräte- oder CAN-Bus-Status können automatisiert verschiedenste Aktionen ausgeführt werden, wie z.B. das Senden von Nachrichten (CAN, CAN-FD, MQTT), die Änderung von Geräteeinstellungen oder die Ansteuerung von Geräte-LEDs. Die Erstellung der "Action Rules" erfolgt über intuitiv zu bedienende Drop-Down-Menüs für Ereignisse und Aktionen im Windows-basierten Konfigurationstool der Geräte oder über LUA-Scripts.
MQTT für die Cloud-Anbindung
Ob Geräte-Status oder CAN-/CAN-FD-Daten, das im CAN@net NT implementierte MQTT-Protokoll ermöglicht die Übermittlung der Informationen in die Cloud – einfach programmierbar über Action-Rule-Listen. Über frei verfügbare Broker-Dienste und APPs können so zum Beispiel Statusmeldungen und Systemwerte einfach und unkompliziert an z.B. Smartphones oder Cloud-Dienste übertragen werden.
Zyklische Übertragung
Die Funktion zur zyklischen Übertragung ermöglicht das zyklische Weiterleiten von Nachrichten. Sowohl die Nachrichten als auch die Zykluszeiten werden in einer zentralen Übertragungstabelle definiert.
How-to-Videos
In unseren How-to-Videos auf youtube erfahren Sie mehr über die Konfiguration des CAN@net NT...
Konfigurations-Videos auf youtube...
Konfiguration
Die Konfiguration des neuen CAN@net NT und der Firmware-Upload erfolgt über ein intuitiv zu bedienendes Windows-Konfigurationstool – via USB oder Ethernet. Mit dem Tool kann die Konfiguration von Filter-, Mapping-, Multiplexer- oder Übersetzungsregeln sehr einfach durchgeführt werden, ohne Programmierkenntnisse.

WINDOWS-KONFIGURATIONSTOOL FÜR DIE CANBRIDGE NT UND DAS CAN@NET NT