Die Kommunikation mit der CAN-Interfacekarte erfolgt über Nachrichtenkanäle. Ein Nachrichtenkanal besteht aus einer Sende- und einer Empfangs-FIFO. Nachrichtenkanäle können exklusiv oder kooperativ angelegt werden. Sind Nachrichtenkanäle kooperativ für einen bestimmten CAN-Controller angelegt, dann werden die Daten des CAN-Controllers auf die verschiedenen Nachrichtenkanäle gleichberechtigt verteilt. Das Empfangs-FIFO eines Nachrichtenkanals unterstützt die Zugriffsmethoden "Event-Gesteuert" und "Polling", wobei eine FIFO-Füllstandsmarke für das Auslösen eines Events angegeben werden kann. Darüber hinaus kann für jeden CAN-Controller eine spezifische Nachrichtenfilterung durchgeführt werden. Die CAN Nachrichten werden mit Status und Zeitstempel des Empfangszeitpunktes aus dem Empfangs-FIFO ausgelesen.
Intelligente Karten (Karten mit eigenem Mikrokontrollersystem) unterstützen zur Standard-Sende-Methode erweiterte Sende-Funktionen, wie das zeitverzögerte Senden von Nachrichten, mit dem der Nachrichtenfluss über eine Sendesperrzeit gesteuert werden kann, oder das zyklische On-Board-Senden, mit dem hohe Buslasten und genaue Zykluszeiten von Nachrichten generiert werden können. Inkrementierungsfunktionen, über welche die Sendedaten verändert werden können, stehen zusätzlich zur Verfügung.
Die VCI unterstützt ein Plug&Play-Benachrichtigungssystem mit dem sowohl das Einstecken als auch das Entfernen von CAN-Interfaces automatisch erkannt und bearbeitet wird. Das Entfernen von Geräten ist somit selbst zur Laufzeit einer VCI-Applikation möglich.