Varianten
Das USB-to-CAN V2 ist in verschiedenen Varianten verfügbar. Bei dem USB-to-CAN V2 compact ist der CAN-Anschluss als Sub-D9-Stecker oder alternativ als RJ45-Buchse ausgeführt. Bei Geräten mit zwei CAN-Schnittstellen sind diese als RJ45-Buchsen ausgeführt. Adapterkabel auf Sub-D9-Stecker liegen den Geräten bei.
Das IXXAT USB-to-CAN V2 embedded, welches ohne Gehäuse, mit/ohne Slotblech und angepasstem USB-Kabel geliefert wird, ist für den Einbau in den Rechner gedacht.
Als weitere Optionen sind galvanisch getrennte CAN-Schnittstellen, Bulk-Varianten sowie die Unterstützung für Low-Speed CAN nach ISO 11898-3 und LIN verfügbar.

|
 |
 |
 |
 |
Compact
D-SUB 9
|
Compact
RJ45 |
Professional
|
Automotive |
Embedded |
LIN (Automotive-Variante)
Die LIN-Kommunikation wird wahlweise im LIN-Master- oder Slave-Mode unterstützt. Als LIN-Slave antwortet das Interface selbständig auf empfangene Master-Requests. Die Responsedaten werden mittels Buffer über die PC-API aktualisiert. In der Master-Betriebsart werden die Master-Aufrufe durch die PC-Applikation verarbeitet. Empfangenen LIN-Nachrichten werden mit Zeitstempel, Master-Request, Response sowie Statusinformationen an die Applikation weitergegeben.
Vergleich der verschiedenen USB-CAN-Interfaces
HMS bietet unter der Marke Ixxat weitere USB-Schnittstellen für CAN an. Dies sind z.B. Varianten mit ein oder zwei CAN-Kanälen, einer Unterstützung von CAN FD und LIN sowie eine Embedded-Variante zur Implementierung in Kundengeräte. Eine Übersicht und einen Vergleich der verfügbaren USB-Schnittstellen finden Sie auf der folgenden Seite:
Gegenüberstellung der Ixxat USB-CAN-Interfaces
Hohe Leistungsfähigkeit
Durch den Einsatz leistungsfähiger Hardware und der Anbindung über USB 2.0 Hi-Speed (480 MBit/s) erreichen die Interfaces einen sehr hohen Datendurchsatz bei gleichzeitig minimaler Latenzzeiten und geringem Leistungsbedarf. So ermöglichen sie ein zuverlässiges, verlustloses Senden und Empfangen von Nachrichten in CAN-Netzwerken mit hoher Übertragungsrate und Buslast. Ferner werden die Nachrichten mit einem Zeitstempel versehen und können direkt im USB-to-CAN V2 gefiltert und zwischengespeichert werden.
Durch den äußerst interessanten Preis und die kompakte Bauform ist das USB-to-CAN V2 Interface für den Einsatz in Serienprodukten sowie in Verbindung mit dem canAnalyser für Entwicklungs-, Service- und Wartungsarbeiten bestens geeignet.
Durch das neu entwickelte, robuste Gehäuse ist eine kundenspezifische Anpassung (Custom design / brand labeling) möglich.
Technische Daten
PC-Businterface |
USB 2.0, Hi-Speed
|
Mikrocontroller |
32-Bit
|
CAN-Controller |
Intern; CAN 2.0 A/B
|
CAN-Baudraten |
10 kBit/s ... 1 Mbit/s
|
CAN-High-Speed Transceiver |
TI SN65HVD251D
|
CAN-Lowspeed Transceiver (1) |
TJA1055T
|
LIN-Transceiver (1) |
TJA1020
|
LIN-Protokoll (1) |
V1.3 und V2.0
|
LIN Baudrate (1) |
max. 20 kBaud
|
Galvanische Entkopplung |
1000 VDC / 1 Sek.
500 VAC / 1 Min.
|
Stromversorgung |
5 V, max. 500 mA über USB-Anschluss
|
Temperaturbereich |
-20°C ... 70°C
|
Feldbusanschluss |
nach CiA 303-1
|
Zertifizierung |
CE, EN 55022:2010, EN61000-6-1:2007
|
(1) nur bei USB-to-CAN V2 automotive verfügbar