Highlights
- ANSI-C kompatibler CANopen Source Code Stack
- MISRA-C konform
- unterstützt CANopen Dienste des CiA 301 und CiA 302-2
- Erweiterungspakete für weitere Standards erhältlich
- verfügbar für viele CAN-Controller und CPU Typen
- komfortables User-Interface
- in weiten Teilen konfigurier- und skalierbar
Unterstützte Controller Detaillierte Feature-Übersicht
Funktionsprinzip
Der Stack enthält alle Funktionalitäten und Dienste des CANopen Slave Stacks. Zusätzlich stellt er NMT Master Funktionalitäten bereit sowie das Netzwerk Management. Um den Einstieg in die Nutzung der komplexen Master-Funktionalitäten zu erleichtern, stehen mehrere Master-Beispiele zur Verfügung. Neben unterschiedlicher Mikrocontroller-Architekturen ist die Verwendung verschiedener Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) wie z.B. ThreadX, FreeRTOS, KEIL RTX, TI-RTOS sowie mit Linux(SocketCAN, can4linux) und QNX ist möglich.
Neben der bewährten Funktions-API ist zusätzlich eine Mailbox-API zur einfacheren Verwendungen in Echtzeitbetriebssystemen verfügbar. Anstelle von Funktionsaufrufen werden dabei Nachrichten über
Mailboxen zwischen den Applikationsmodulen und dem CANopen Stack ausgetauscht, so dass eine nicht-blockierende Kommunikation stattfindet. Eine Applikation kann dabei aus mehreren Tasks bestehen, welchen den CANopen Stack parallel nutzen können.
Konfiguration
Für möglichst geringen Ressourcenverbrauch ist der CANopen Master Stack in weiten Teilen konfigurier- und skalierbar. Die Einstellungen für diese Features werden mit dem grafischen Konfigurationstool CANopen DeviceDesigner vorgenommen. Das Tool ermöglicht die Erstellung des Objektverzeichnisses und der EDS-Datei über eine integrierte Datenbank. Änderungen können somit schnell und problemlos eingepflegt werden. Mit dem einzigartigen CANopen DeviceDesigner sparen Sie wertvolle Entwicklungszeit.