Pioniere der CAN-Technologie – Ursprung der Ixxat Marke
Im Jahr 1987 wurde von Prof. Dr.-Ing. K. Etschberger das Steinbeis-Transferzentrum für Prozessautomatisierung (stzp) gegründet. Die Arbeiten des Transferzentrums konzentrierten sich mit der Verfügbarkeit der ersten CAN-Chips auf Aufgabenstellungen aus dem Umfeld der CAN-Technologie. So wurden unter anderem die ersten industriellen Systeme mit CAN automatisiert als auch erste CAN-Produkte entwickelt.
Mit der Gründung der Ixxat Automation GmbH im Jahr 1998 und der schrittweisen Überführung der Produkte vom stzp zur Ixxat Automation GmbH wollte man den gestiegenen Anforderungen des Marktes an CAN-Produkte und -Dienstleistungen gerecht werden. Als Pioniere der CAN-Technologie haben das stzp und Ixxat wichtige Beiträge zur erfolgreichen Entwicklung von CAN in Industrieanwendungen geleistet. So waren sie u.a. von Anfang an maßgeblich an der Entwicklung des international anerkannten CANopen-Standards beteiligt. Die Ixxat Automation GmbH hat über die Jahre sein Produktportfolio stark ausbauen können und hat neben CAN auch weitere Technologien erschlossen, wie z.B. Safety, Industrial Ethernet, Automotive/FlexRay und IEEE 1588.
2013 wurde die Ixxat Automation GmbH von der schwedischen HMS Industrial Networks AB übernommen. Neben einer Umstrukturierung der Vertriebsstrukturen wurde in diesem Zuge auch der Firmenname zu HMS Technology Center Ravensburg GmbH geändert. Die Produkte des HMS Technology Center Ravensburg wurden unter der Ixxat Marke in das HMS Produktportfolio – bestehend aus Anybus, Ixxat und Ewon – integriert.